Shedhalle / Veranstaltungen / Dezember 2009 / Donnerstag 3. Dezember, 10 - 15 Uhr

"Social
Foto: Seán Kennedy
Foto: Seán Kennedy

Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm «Politik-Ästhetik»
Die Veranstaltungsreihe «Politik-Ästhetik», «Geschichte-Erzählung», «Identität-Ethnizität» und «Gemeinschaft im Gespräch» ist konzipiert und organisiert von Elke Bippus unter Mithilfe von Anne Schuh, Chantal Küng und David Lanz, ith/ZHdK.
Mehr Info unter: http://www.ith-z.ch

Politik-Ästhetik: «Geschichte-Erzählung» Workshop
Donnerstag 3. Dezember 2009, 10 bis 15 Uhr

Gemeinschaft wird häufig mit dem Ideal einer harmonischen Einheit assoziiert, was jedoch zugleich bedeutet, über Differenzen und Konflikte hinwegzugehen. Der Workshop möchte Erzählung in ihrer geschichtsbildenden Funktion befragen. Um Gemeinschaft als heterogene und bewegliche Struktur denkbar zu machen, wird auf Benjamins Überlegungen zur Übersetzung zurückgegangen.

Jörn Etzold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Von 1999–2003 war er als Regisseur und Performer in Theaterprojekten tätig. Dissertation: Revolutionäre Melancholie. Ökonomien der Zeit bei Guy Debord, 2009.

Eran Schaerf ist Künstler und Professor für künstlerische Praxis an der Zürcher Hochschule der Künste. Er untersucht in seinen Arbeiten sowohl historisch-politische Phänomene als auch individuelle Erfahrungen.

Bea Schlingelhoff ist Künstlerin und leitet in New York das Curatorial-Studies-Programm an der Satellite Academy High School, Manhattan. In ihren aktuellen Forschungen befasst sie sich mit der Frage der Übersetzung.

Shedhalle / Veranstaltungen / Dezember 2009 / Sonntag 13. Dezember, 17 Uhr

"Social
Links: Still aus «Cousin Cousine» von Maria Mohr. Rechts: «Civil Status» von Ali
Links: Still aus «Cousin Cousine» von Maria Mohr. Rechts: «Civil Status» von Alina Rudnitskaya

Filmspecial «Unheilige Familie» am 3. Advent, Sonntag 13.Dezember 2009, 17 Uhr
Filme von Künstlern zum Thema Familie mit vorweihnachtlichem Gebäck und Glühwein

Zusammenleben bedeutet für uns alle ein tagtägliches Abwägungen von individuellen Interessen und den uns umgebenden sozialen Beziehungen und deren Bedingungen. Auch in der eigenen Familie, der uns meist am nächsten stehenden sozialen Struktur, geht es um Abhängigkeiten, Geborgenheit, gegenseitige Anerkennung, der Formulierung eigener Interessen und dem Mitgefühl für andere. Das dies nicht nur emotional aufgeladen sondern auch psychosozial höchst komplex ist, macht das Thema fern von verniedlichenden Idealbildern zu einem interessanten Beobachtungsfeld sozialer Strukturen, auch im Sinne unserer Ausstellung «Un/Mögliche Gemeinschaft».

Aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven nähern sich die Filmemacher und Künstler je aus einer individuellen Perspektive dem Sujet Familie. Dabei geht es einmal um die erste vorsichtige Liebe, um Erziehung und Anpassung, um Machthierarchien und Unfreiheit, um Egoismus und Geschlechterrollen, oder um den Spiegel des Leben in der Bürokratie.

Einführung und Auswahl: Anke Hoffmann

Alina Rudnitskaya, RUS: Civil Status, 2005
/ www.cinedoc.ru
Grand Prix der Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 2006
aus dem Verleih der Werkleitz Gesellschaft e.V., Halle

Maria Mohr, D: Cousin Cousine, 2005
/ www.mariamohr.de
3sat-Förderpreis, 51. Intl. Kurzfilmtage Oberhausen

Renata Poljak, KRO: Great Expectations, 2005
/ www.renatapoljak.com
Golden Black Box Short Award, Balkan Black Box Festival, 2006

Mohammed Ossama, SYR: Step by Step, 1979
Istanbul Biennale 2009
aus dem Verleih der ArteEast, New York

Guy Ben-Ner, ISR: Wild Boy, 2005
Hauptpreis der Intl. Jury 2005
aus dem Verleih der Intl. Kurzfilmtage Oberhausen

Shedhalle / Veranstaltungen / Dezember 2009 / Sonntag 13. Dezember, 16 Uhr

"Social

Führung durch die Ausstellung «Un/Mögliche Gemeinschaft»
mit den Kuratorinnen Anke Hoffmann und Yvonne Volkart
Sonntag 13.Dezember 2009, 16 Uhr

Shedhalle / Veranstaltungen / Dezember 2009 / Donnerstag 17. Dezember, 10 – 15 Uhr

"Social
Foto: Seán Kennedy
Foto: Seán Kennedy

Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm «Politik-Ästhetik»
Die Veranstaltungsreihe «Politik-Ästhetik», «Geschichte-Erzählung», «Identität-Ethnizität» und «Gemeinschaft im Gespräch» ist konzipiert und organisiert von Elke Bippus unter Mithilfe von Anne Schuh, Chantal Küng und David Lanz, ith/ZHdK.
Mehr Info unter: http://www.ith-z.ch

Politik-Ästhetik: «Identität-Ethnizität» Workshop
Donnerstag 17. Dezember 2009, 10 bis 15 Uhr

Ethnische Minderheiten werden häufig als Gemeinschaft der Anderen konstruiert und als Gefahr empfunden, da sie die Gemeinschaft der Mehrheit in Frage stellen. Im Workshop werden Inszenierungsformen von Jugendlichen und MigrantInnen-Zusammenschlüssen als Artikulation von Gemeinschaft befragt.

Maria do Mar Castro Varela ist Professorin für Postcolonial und Gender Studies an der Alice Solomon University of Applied Sciences in Berlin. Publikationen: Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und gelehrter Hoffnung, 2007.

Christian Ritter, ist Projektleiter des KTI-Forschungsprojekts «Migration Design» – Codes, Identitäten, Integrationen. Von 2006-2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des DORE-Forschungsprojekt «Brands&Branding» – Topologien zeitgenössischer Markenkultur.